Verzeichnis der Publikationen
(jeweils in chronologischer Reihenfolge; die aus heutiger
Sicht wichtigsten Titel kursiv)
1. Bücher
-
Die deutsche Emigration in den USA. Ihr Einfluß auf
die amerikanische Europapolitik 1933 - 1945. Düsseldorf: Bertelsmann
Universitätsverlag 1971 (= Studien zur modernen Geschichte Bd. 2).
378 S. (Gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation:
Die deutschen Emigranten und die Ära Roosevelt: Gruppierungen und
politische Tendenzen in der USA-Emigration 1933 - 1945. Universität
Hamburg 1969, Mskr., 798 S.)
Ausführlichste wissenschaftliche Rezensionen: Fritz T. Epstein,
in: Jahrbuch für Amerikastudien 18/1973, S. 275-283; Hans G. Guggisberg
in: Neue Zürcher Zeitung, 28.8.1972 (Die deutsche Emigration in den
USA - Eine revisionistische Interpretation); Martin Jay in: Journal of
Modern History 45/1973, S. 358-360; Robert H. ferrell in: American Historical
Review, June 1973, S. 743.
-
Zus. mit Orlinde Radkau: Praxis der Geschichtswissenschaft.
Die Desorientiertheit des historischen Interesses. Düsseldorf: Bertelsmann
Universitätsverlag 1972 (= Konzepte Sozialwissenschaft Bd. 3). 251
S.
Rezipiert wurde das Buch - von den Rezensionen her zu urteilen - im
angloamerikanischen Raum mehr als in Deutschland (wo immerhin der Althistoriker
Alfred Heuß am 23. 11. 1972 an den Verf. schrieb, das Buch werde
ihm für seine „weiteren Überlegungen ein wirkliches Vademecum“).
Vgl. Journal of Modern History Jg. 47/1975, Nr. 3 (Hayden White); Philosophy
and History 2/1974, S. 230 (Konrad Fuchs); History and Theory 3/1975, S.
326-335 (Robert Anchor). Alfred Vagts (Sherman, Conn.) am 23. 2. 1973 an
Verf.: „Kaum seit Droysens ‘Historik’ habe ich etwas so überaus Anregendes
– ich will nicht ganz sagen: so Fundamentales – über Historiographie
gelesen, und mit solcher Anteilnahme ...“ Jürgen Oelkers: Die "Altgier
als Neugier",. in: Neue Politische Literatur Jg. 18/1973, S. 387-391. Eine
späte deutsche Reaktion bei Thomas Kornbichler: Psychobiographie.
Frankfurt 1989, S. 144 f.
-
Zus. mit George W. F. Hallgarten: Deutsche Industrie und
Politik von Bismarck bis heute. Frankfurt/Köln: EVA 1974; darin S.
225-538: Von der nationalsozialistischen Machtergreifung bis zur Gegenwart.
1981 bei Rowohlt Taschenbuchausgabe mit dem Titel: Deutsche Industrie und
Politik von Bismarck bis zur Gegenwart; mit einem eingefügten Exkurs:
Über die Möglichkeit und Unmöglichkeit von Faschismus-Theorie
(S. 219-224). 1986 in gleicher Form Paperback-Ausgabe bei Syndikat.
Dazu Harald Focke/Uwe Reimer: Die Deutsche Bank ließ schwärzen.
Zur Kontroverse um Joachim Radkaus Buch "Deutsche Industrie und Politik".
In: ergebnisse. Hefte für historische Öffentlichkeit 4/1978,
S. 100-104. Wichtigste Rezensionen: Manfred Funke: Industrie, Militär
und Politik - Eine unheilvolle Allianz, in: Die Zeit 7.11.1975; Jost Dülffer
in: Militärgeschichtliche Mitteilungen Nr. 18/1975, S. 144-148; Willibald
Gutsche in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (DDR) Jg. 1975,
S. 1326-1328; Claus-Dieter Krohn: Der Einfluß der Industrie auf den
Militärstaat, in: Frankfurter Rundschau, 7.2.1976; Volker Hentschel
in: Jahrbuch des Instituts für deutsche Geschichte (Tel-Aviv) 5/1976,
S. 507-513; Reinhard Kühnl: Aspekte der Faschismusdiskussion, in:
Blätter für deutsche und internationale Politik 21/1976, S. 533-536;
Kenneth D. Barkin in: Journal of Modern History 49/1977, S. 512-516. Neuere
Rezeption bei Ian Kershaw: Der NS-Staat. Reinbek 1988, 111, 113-117, 121.
-
Zus. mit Imanuel Geiss (Hrsg.): Imperialismus im 20. Jahrhundert.
Gedenkschrift für George W. F. Hallgarten. München: Beck 1976.
281 S. Darin: Zur Bedeutung Hallgartens für die Geschichtswissenschaft
(S. 7-11). Renovation des Imperialismus im Zeichen der "Rationalisierung".
Wirtschaftsimperialistische Strategien in Deutschland von den Stinnes-Projekten
bis zum Versuch der deutsch-österreichischen Zollunion 1922 - 1931
(S. 197-264). Auszug aus dem Briefwechsel zwischen Hallgarten und Eckart
Kehr 1931 - 1933 (S. 265-278)
-
Zus. mit Bernd Hey: Nationalsozialismus und Faschismus (Arbeitsbuch
für die Sekundarstufe II). Stuttgart: Klett 1976 (Politische Weltkunde
II). 151 S. Mehrere leicht überarbeitete Neuauflagen; seit 1992 in
teilweise neugefaßter Form in der Historisch-Politischen Weltkunde:
Weimarer Republik und Nationalsozialismus.
-
Zus. mit Jochim Varchmin: Kraft, Energie und Arbeit. Energietechnik
und Gesellschaft im Wechsel der Zeiten. München: Deutsches Museum
1979 (Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik Bd. 4).
Darin S. 169-234 und 276-300: Die Geschichte der Kerntechnik. Neuausgabe
bei Rowohlt 1981 mit dem Untertitel: Energie und Gesellschaft.
-
Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft 1945
- 1975. Verdrängte Alternativen in der Kerntechnik und der Ursprung
der nuklearen Kontroverse. Reinbek: Rowohlt 1983. 584 S.
Dazu Klaus Traube: Ein Scherbenhaufen in der Atomszene. In:
Der Spiegel Nr. 4/1984 (23. 1. 1984), S. 71-76; Hans-Ulrich Wehler: Moderne
Politikgeschichte exemplarisch: Aufstieg und Krise der westdeutschen Atomwirtschaft
1945 - 1975, in: Ders.: Aus Der Geschichte lernen ? München 1988,
S. 91-97. Alexander Roßnagel: Der konfuse Kurs der Konzerne, in:
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 2.9.1984. Günter Karweina: Der
Strom-Staat. Hamburg 1984, S. 219-243. Hans-Jochen Luhmann: Energiepolitik
und Energiewirtschaft in der Bundesrepublik - ein Rückblick, in: Das
Parlament, 22.3.1986, S. 13. Spätrezeptionen im Zusammenhang mit der
Castor-Kontroverse: WDR 22.09.1998 (http://www.quarks.de/castor/06.htm);
Wolfgang Ehmke: Die Castorkontroverse - Hintergründe (http://www.friedenskooperative.de/ff/ff98/2-26.htm).
-
Krieg und Frieden (Arbeitsbuch für die Sekundarstufe
II). Stuttgart: Klett 1985 (Politische Weltkunde II).
Zu einer Kontroverse mit der Landesschulbuchkommission von Nordrhein-Westfalen
um die Zulassung dieses Buches Karl-Ernst Jeismann: Begutachtung und Zulassung
von Schulbüchern. Ein kritischer Brief, in: Geschichte in Wissenschaft
und Unterricht 38/1987, S. 105-107.
-
Zus. mit Ingrid Schäfer: Holz - Ein Naturstoff
in der Technikgeschichte. Reinbek: Rowohlt 1987 (= Kulturgeschichte der
Naturwissenschaften und der Technik). 313 S.
Schlußbilanz eines von der Stiftung Volkswagenwerk geförderten
Forschungsprojektes, ebenso wie das Buch von Ingrid Schäfer: ‘Ein
Gespenst geht um’ – Politik mit der Holznot in Lippe 1750 - 1850. Detmold
1992. Resonanzen in neueren Arbeiten: Bernward Selter: Waldnutzung und
ländliche Gesellschaft. Paderborn 1995, S. 3, 145 f., 364 ff. u. a.
Margrit Grabas: Krisenbewältigung oder Modernisierungsblockade? Die
Rolle des Staates bei der Überwindung des "Holzenergiemangels" zu
Beginn der Industriellen Revolution in Deutschland. In: Jahrbuch für
europäische Verwaltungsgeschichte 7/1995, S. 43-75. Christoph Ernst:
Den Wald entwickeln. München 2000, S. 1, 7, 14, 30, 44, 326 u. a.
Günter Bayerl: Holznot – die Sicht der Umwelthistorie. In: Albrecht
Lehmann/Klaus Schriewer (Hrsg.): Der Wald – Ein deutscher Mythos ? Berlin
2000, S. 131-155. Tagung an der Universität Potsdam 7./8.6. 2002:
"Abholzung und Aufklärung - 'Holzmangel' als gutes Argument und reales
Problem im 18. Jahrhundert". Matthias Bürgi, Katja Hürlimann
und Anton Schuler: Wald- und Forstgeschichte in der Schweiz. In: Schweizerische
Zs. für Forstwesen Jg. 152/2001, bes. S. 480.
-
Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zur
Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989. 454 S.
Dazu Hans-Liudger Dienel: Technik als Geschichte. Ein Vergleich der
Bücher von Thomas Hughes und Joachim Radkau. In: Kultur&Technik
Jg. 15/1991, S. 32-33.
-
Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen
Bismarck und Hitler. München: Hanser 1998. 551 S. 2000 als Propyläen-Taschenbuch,
600 S.
Besprechungen (Auswahl): Die Zeit, 26. 3. 1998 (Bernd Ulrich, Aus den
Seelengrüften des Wilhelminismus); taz, 11. 5. 1998 (Katharina Rutschky);
Neue Westfälische, 20. 6. 1998 (Menfred Strecker); Süddeutsche
Zeitung, 27./28. 6. 1998 (Norbert Seitz); NDR, 11. 7. 1998 (Andreas Wang);
Neue Zürcher Zeitung, 31. 7. 1998 (Christoph Jahr); Vorwärts
7/1998, S. 31 (Frank Suplie, Interview); WDR 17. 7. 1998 (Arno Klönne);
dpa, 3. 8. 1998 (Rudolf Grimm); Badische Zeitung, 29. 8. 1998 (Ulrich Rose);
Gießener Anzeiger, 22. 8. 1998 (Thomas Schmitz-Albohn); Deutschlandfunk,
25. 8. 1998 (Hubert Winkels); Sender Freies Berlin, 2. 9. 1998 (Uwe Pralle);
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. 9. 1998 (Hans Fenske); Oldenburger Volkszeitung,
8. 10. 1998 (Rudolf Grimm); Online-Magazin "Der Haruspex" 9/1998 (Gordon
Brook-Shepherd) Tagesspiegel, 23. 11. 1998 (Björn Hofmeister); Historische
Zeitschrift Jg. 269/1999 (Volker Ullrich); Schwarzer Faden 1/1999 (Arno
Klönne); Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger 1/1999 (Peter Borscheid);
Das Historisch-Politische Buch Jg. 47/1999, S. 205/206 (Karl Heinrich Pohl);
General-Anzeiger, 4. 2. 1999 (Manfred Funke); Bundespräsident Herzog
bei der Eröffnung der CeBIT-Messe in Hannover, 17. 3. 1999; NDR 30.
5. 1999 (Reiner Scholz); Der Spiegel, 25/1999, S. 121 ff. (Harald Schumann);
Die Woche, 6. 8. 1999 (Peter Glotz); Praxis Geschichte, September 1999
(Wolfgang Hammr); Frankfurter Algemeine Zeitung, 4. 11. 1999 (Gerd Krumeich,
Das Erbe der Wilhelminer); Gesnerus, Swiss Journal of History of Medicine
and Sciences, Nr. 56/1999, S. 148-150 (Iris Ritzmann); Germanistik Jg.
40/1999, S. 546/547 (Werner Jung); International Review of Social History
Jg. 45/2000, S. 492-495 (Dick van Lente). Rezensionen in amazon.de: cicely@web.de
und ausführlich marcus.schimming@student.uni-siegen.de.
-
Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt. München:
Beck 2000. 438 S.
Besprechungen (Auswahl): Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. 3. 2000
(Franziska Augstein: Zaun muß sein, doch unser Schwein ist auch nicht
klein); Die Zeit, 23. 3. 2000 (Elisabeth von Thadden: Das Schwein zum Exempel
– Joachim Radkaus Welthistorie der Umwelt entdeckt in der verwirrenden
Globalität das Spezifische); NDR 4, 23. 4. 2000 (Peter Zaun); WDR
5, 28. 4. 2000 (Detlef Kutz); Neue Westfälische, 18. 5. 2000 (Manfred
Strecker); Die Welt, 20. 5. 2000 (Claudia Ehrenstein: Der Misthaufen hielt
das Wasser sauber); Das Parlament, 26. 5. 2000 (Dieter Schmidt-Sinns: Das
Schwein, der unbekannte Held); taz 30. 5. 2000 (Franz-Josef Brüggemeier:
Umweltgeschichte universal); Frankfurter Rundschau, 30. 5. 2000 (Max Geißeler);
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 21. 7. 2000 (Johannes Rohleder); Tages-Anzeiger
(Zürich), 28. 8. 2000 (Daniel Speich); Neue Zürcher Zeitung,
20. 9. 2000 (David Gugerli); Universitas Jg. 55/2000, Nr. 649, S. 706 f.
(Udo E. Simonis); Historische Anthropologie 3/2000 (Jörn Weinhold:
Die Maßlosigkeit der Umweltgeschichte); Rheinisch-Westfälische
Zeitschrift für Volkskunde 45/2000 (Nils Freytag); Geschichte/Politik
und ihre Didaktik ¾-2000 (Hartmann Wunderer); Tagblatt, 10. 10.
2000 (Till Bastian: Umwelt und Macht: Ein Beziehungsdrama); Natur und Landschaft
Jg. 2000, Heft 9/10 (Sonja Vieten); DeutschlandRadio 2. 10. 2000 (Johannes
Kaiser); Politische Ökologie, Literatur spezial 2001, S. 20 (Udo Simonis);
Change (Internet): Lese-Highlights im grünen Bereich: Die Umweltbücher
des Jahres 2000 (Udo Simonis: Eine Geschichte des Ungeplanten und Unerwarteten);
Kampf um die Umwelt hat eine lange Geschichte - Deutscher Historiker legt
"Weltgeschichte" des Verhältnisses Mensch-Umwelt vor, in: Austria
Presse Agentur, http://www.wibi.apa.at;
Traverse 1/2001, S. 141/142 (Ueli Häfeli); Vierteljahrsschrift für
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Jg. 88/2001, S. 270-272 (Jens Ivo Engels);
Naturschutz heute (NABU-Magazin) 2/01 (27.4.2001); Berlin-Brandenburger
Naturmagazin 5/2001 (Roland Lehmann: Geballtes Umweltwissen); Schweizerische
Zs. für Forstwesen 152/2001 (Katja Hürlimann); Technology and
Culture Forum vol. 42, January 2001, S. 148 (Matthias Heymann); German
Historical Institute London, Bull. vol. 23 / Nov. 2001, S. 35-38 (Thomas
Rohkrämer); Praxis Geschichte Jg. 15/2002, H. 1, S. 61f.; Groupe d'Histoire
des Foréts francaises, Bull. d'Information No. 20, Janvier 2002,
S. 45-49 (Michel Dupuy). Jörn Sieglerschmidt in: Technikgeschichte
Jg. 69/2002, S. 151-153. Bernhard Löffler, http://www.sehepunkte.historicum.net/2002/10/340648655X.html.
Paperback- Ausgabe mit neuem Nachwort, 469
S., München 2002.
-
Mensch und Natur in der Geschichte. Leipzig: Klett
2002 (Politische Weltkunde, Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II)
(200 S.).
Konzeptionelle Überlegungen, aus denen dieses Schulbuch hervorging,
werden in einem Beitrag zu einem 2002 herauskommenden Tagungsband der Gesellschaft
für Umwelterziehung "Fit für Nachhaltigkeit ?" vorgestellt: Nachhaltigkeit
als Herausforderung an den Geschichtsunterricht, oder: Was Historiker über
die Umwelt wissen sollten, aber nie zu fragen wagten.
- Zus. mit Frank Uekötter (Hrsg.): Naturschutz
und Nationalsozialismus. Frankfurt / New York: Campus 2003.
2. Aufsätze und Sammelrezensionen
-
David und Goliath (Vergleich der dtv-Geschichtsatlanten mit
dem Großen Ploetz). In: Neue Politische Literatur Jg. 14/1969, S.
263-267.
-
Die Exil-Ideologie vom "anderen Deutschland" und die Vansittartisten.
Über die Einstellung deutscher Emigranten nach 1933 zu Deutschland.
In: aus politik und zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament,
10. 1. 1970, S. 31-48.
-
Nationalsozialismus und Wirtschaft (Literaturbericht). In:
Neue Politische Literatur Jg. 15/1970, S. 263-269.
-
Emigration 1933 - 1945 (Literaturbericht). Neue Politische
Literatur Jg. 1971, S. 139-146.
-
Die "Rätsel" der Geschichte als Denkmotivation. In:
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Jg. 23/1972, S. 385-405.
-
Geschichtswissenschaft heute - Ende der Selbstmystifikation
? (Literaturbericht) I. Die Historie aus der Grenzperspektive: Übergänge
zu anderen Wissenschaften. In: Neue Politische Literatur Jg. 17/1972, S.
1-14. II: Selbstdarstellungen der Historie. Ebd., S. 141-167.
-
Industrie und Faschismus (Literaturbericht). In: Neue Politische
Literatur Jg. 18/1973, S. 258-264.
-
Aufgaben für die Praxis der Geschichtswissenschaft.
In: Imanuel Geiss/Rainer Tamchina (Hrsg.): Ansichten einer künftigen
Geschichtswissenschaft. Bd. 1, München 1974, S. 173-189.
-
Bedingungen und Tragweite experimentellen und entdeckenden
Lernens für den Geschichtsunterricht – 30 Thesen. In: Walter Fürnrohr
(Hrsg.): Geschichtsdidaktik und Curriculumentwicklung. Bd. 1, München
1974, S. 115-134.
-
Geschichte und Soziologie (Literaturbericht). In: Neue Politische
Literatur Jg. 19/1974, S. 366-371.
-
Entscheidungsprozesse und Entscheidungsdefizite in
der deutschen Außenwirtschaftspolitik 1933 - 1940. In: Geschichte
und Gesellschaft Jg. 2/1976, S. 33-65.
Dazu Tim Mason in: Gerhard Hirschfeld u. a. (Hrsg.): Der "Führerstaat"
- Mythos und Realität. Stuttgart 1981, S. 37 Fn.
-
Geschichtsdidaktische Wunschträume, oder: Der Ausflug
in die Utopie als Weg zur Empirie. In: Geschichtsdidaktik Jg. 1/1976, S.
22-30.
-
Empirische Forschung im Bereich der Geschichtsdidaktik. Bericht
über die Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik in Nürnberg
vom 1.-3. 10. 1975. In: Geschichte und Wissenschaft und Unterricht Jg.
27/1976, S. 354-359.
-
Das Geschichtsinteresse von PH-Studenten: Ergebnisse zweier
Umfragen. In: Walter Fürnrohr/Hans-Georg Kirchhoff (Hrsg.): Ansätze
empirischer Forschung im Bereich der Geschichtsdidaktik. Stuttgart 1976
(= Anmerkungen und Argumente Bd. 15), S. 45-75. Ebd. 260-277: Zur empirischen
Erforschung des Interesses an der Geschichte: Vorüberlegungen über
mögliche Ziele und Methoden einer Umfrage.
-
Das Elend deutscher Exilpolitik 1933 bis 1945 als Spiegel
von Defiziten der politischen Kultur. In: Horst Schallenberger/Helmut Schrey
(Hrsg.): Im Gegenstrom (Festschrift für Helmut Hirsch). Wuppertal
1977, S. 105-146.
-
Atompolitik ohne Alternative ? Auf der Suche nach Diskussionsebenen
der Kernenergie (Literaturbericht). In: Neue Politische Literatur Jg. 22/1977,
S. 309-345 und 443-483.
-
Aktuelle Aspekte der Hexenprozesse. Historische Anmerkungen
aus gegebenem Anlaß. In: Blätter für deutsche und internationale
Politik Jg. 22/1977, S. 481-493.
-
Kernenergie-Entwicklung in der Bundesrepublik: Ein
Lernprozeß ? Die ungeplante Durchsetzung des Leichtwasserreaktors
und die Krise der gesellschaftlichen Kontrolle über die Kerntechnik.
In: Geschichte und Gesellschaft Jg. 4/1978, S. 195-222.
-
Nationalpolitische Dimensionen der Schwerwasser-Reaktorlinie
in den Anfängen der bundesdeutschen Kernenergie-Entwicklung. In: Technikgeschichte
Jg. 45/1978, S. 229-256.
-
Didaktische Überlegungen zur Präsentation der Anfänge
der Kernenergie. In: Energie in Kontext und Kommunikation. Essen (Haus
der Technik) 1978, S. 119-139.
-
Erfahrungen aus Unterrichtsprojekten "Kriegsalltag am Heimatort
1939 - 1945": Lokalhistorische Ansätze zu einer elementaren Friedenserziehung
in Unterklassen (4.-7.Schuljahr). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
Jg. 29/1978, S. 807-832.
-
Die Kalkulation des Unberechenbaren. Zur Entstehungs- und
Wirkungsweise des industriellen Kernenergie-Interesses in der BRD. In:
Blätter für deutsche und internationale Politik Jg. 23/1978,
S. 1440-1466.
-
Die Verwendung von Industriegeschichte in den Image-Kreationen
der Städte – eine Herausforderung an die Geschichtsdidaktik. In: Wilhelm
van Kampen/Hans Georg Kirchhoff (Hrsg.): Geschichte in der Öffentlichkeit.
Stuttgart 1979 (= Anmerkungen und Argumente Bd. 23), S. 78-114.
-
NS-Historie und Schülersituationen. Zu möglichen
Fehlerquellen bei der Behandlung des Nationalsozialismus im Unterricht
und zur Realisierbarkeit curricularer Ambitionen. In: Michael Bosch (Hrsg.):
Antisemitismus, Nationalsozialismus und Neonazismus. Düsseldorf 1979,
S. 107-130.
-
George W. F. Hallgarten. In: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.):
Deutsche Historiker. Bd. 6, Göttingen 1980, S. 103-118.
-
Historische Zugänge zur Kernenergie-Problematik: Streiflichter
durch die Literatur. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Jg.
31/1980, S. 486-502.
-
Historisches Bewußtsein und Identität. Bericht
über die Berliner Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik,
24.-27. 9. 1979. In: Geschichtsdidaktik Jg. 5/1980, S. 90-93.
-
Historische Argumente in der Kontroverse um den NATO-Doppelbeschluß.
Fragen bei der Durchsicht neuerer Veröffentlichungen zur Rüstungspolitik.
In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Jg. 33/1982, S. 356-379.
-
Die Atom-Kontroverse. Der Aufstieg der Atomwirtschaft und
die Anti-AKW-Bewegung. In: Journal für Geschichte 3/82 (Mai 1982),
S. 28-34.
-
Die Weltbühne als falscher Prophet ? Prognostische Versuche
gegenüber dem Nationalsozialismus. In: Thomas Koebner (Hrsg.): Weimars
Ende. Frankfurt 1982, S. 57-79.
-
Holzverknappung und Krisenbewußtsein im 18. Jahrhundert.
In: Geschichte und Gesellschaft Jg. 9/1983, S. 513-543.
-
Szenenwechsel in der Kernkraft-Kontroverse (Literaturbericht).
In: Neue Politische Literatur Jg. 28/1983, S. 5-56.
-
Zus. mit Bernd Hey: Auf den Spuren der Industriellen
Archäologie in England: Erfahrungen in einem neuen Revier für
historische Exkursionen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
Jg. 34/1983, S. 162-181.
-
Industrielle Archäologie in England - Zwischen
Romantik und Realismus. In: Journal für Geschichte 5/83 (September
1983), S. 26-28 und 45-48.
-
Kerntechnik: Grenzen von Theorie und Erfahrung. In:
Spektrum der Wissenschaft 12/1984, S. 74-90.
-
Der Emigrant als Warner und Renegat. Karl August Wittfogels
Dämonisierung der "asiatischen Produktionsweise". In: Exilforschung:ein
internationales Jahrbuch, Bd. 1. München 1983, S. 73-94. In überarbeiteter
Form wiederabgedruckt in: Karl August Wittfogel: Staatliches Konzentrationslager
VII, hrsg. vom Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager. Bremen
1991, S. 279-290.
-
Der Historiker, die Erinnerung und das Exil. Hallgartens
Odyssee und Kuczynskis Prädestination. In: Exilforschung, Bd. 2. München
1984, S. 86-103.
-
Die Zweideutigkeit des Kapitals gegenüber dem Faschismus.
Einige Gedanken zum Verhältnis von Geschichtsforschung und Faschismustheorie
und zum Vergleich zwischen Deutschland und Italien. In: Das Argument Jg.
26/1984, Heft 146, S. 527-538.
-
Richard Wagners Erlösung vom Faschismus durch
die Emigration. In: Exilforschung: ein internationales Jahrbuch, Bd. 3.
München 1985, S. 71-105.
Dazu Horst Weber: Das Fremde im Eigenen. Zum Wandel des Wagnerbildes
im Exil. In: Saul Firedländer/Jörn Rüsen: Richard Wagner
im Dritten Reich. München 2000, S. 212-229.
-
Industriearchäologie. In: Hannes Heer/Volker Ullrich
(Hrsg.): Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung.
Reinbek 1985, S. 296-303.
-
Die singende und die tote Jugend. Der Umgang mit Jugendmythen
im italienischen und deutschen Faschismus. In: Thomas Koebner u. a. (Hrsg.):
"Mit uns zieht die neue Zeit" – Der Mythos Jugend. Frankfurt 1985, S. 97-127.
-
Zur angeblichen Energiekrise des 18. Jahrhunderts:
Revisionistische Betrachtungen über die "Holznot". In: Vierteljahrsschrift
für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Jg. 73/1986, S. 1-37.
-
Tschernobyl in Deutschland. In: "Der Spiegel" Nr. 20/1986
(12. 5. 1986).
Dieser keine zwei Wochen nach der Reaktorkatastrophe veröffentlichte
"Spiegel"-Essay fand so starke und anhaltende Resonanz, daß daraus
- nicht mit Sach-, aber mit Psycho-Logik - die Beschäftigung mit der
Geschichte von Streß und Nervosität hervorging: s. das Nachwort
zum Zeitalter der Nervosität (1998)!
-
Angstabwehr. Auch eine Geschichte der Kerntechnik.
In: Kursbuch 85, Sept. 1986, S. 27-53.
-
Warum wurde die Gefährdung der Natur durch den Menschen
nicht rechtzeitig erkannt ? Naturkult und Angst vor Holznot um 1800. In:
Hermann Lübbe/Elisabeth Ströker (Hrsg.): Ökologische Probleme
im kulturellen Wandel. Paderborn 1986 (= Ethik der Wissenschaften Bd. 5),
S. 47-78.
Ebd. S. 79-92 Gegenartikel von Werner Strittmatter: Wurde die Gefährdung
der Natur durch den Menschen nicht rechtzeitig erkannt ? Zur Diskussion
der Thesen Radkaus.
-
Umweltfragen in der Bielefelder Industriegeschichte. In:
Florian Böllhoff/Jörg Boström/Bernd Hey (Hrsg.): Industriearchitektur
in Bielefeld – Geschichte und Fotografie. Bielefeld 1986, S. 88-97.
-
Vorsorge und Entsorgung. Geschichte und historischer Augenblick
in der Mensch-Umwelt-Beziehung. In: Geschichtsdidaktik Jg. 11/1986, S.
209-222.
-
Radioaktivität. In: Wolf Schmidt/Susanne Kutz (Hrsg.):
Von "Abwasser" bis "Wandern". Ein Wegweiser zur Umeltgeschichte. Hamburg
(Körber-Stiftung) 1986, S. 81-85.
-
Die Kernkraft-Kontroverse im Spiegel der Literatur
– Phasen und Dimensionen einer neuen Aufklärung. In: Armin Hermann/Rolf
Schumacher (Hrsg.): Das Ende des Atomzeitalters ? Eine sachlich-kritische
Dokumentation. München 1987, S. 307-334.
-
Der deutsche Brüter. Ein Beispiel für die
Fragwürdigkeit des technischen Fortschritts (mit Materialien für
den Schulunterricht). In: Geschichte lernen Jg. 1/1987, Heft 1, S. 63-68.
-
"Ausschreitungen gegen Automobilisten haben überhand
genommen". Aus der Zeit des wilden Automobilismus in Ostwestfalen-Lippe.
In: Lipp. Mitteilungen Jg. 56/1987, S. 9-26.
-
Technikgeschichte (Literaturbericht). In: Geschichte
in Wissenschaft und Unterricht Jg. 38/1987, S. 503-518 und S. 655-668.
-
Kopfschmerzen beim Umkrempeln der Technikgeschichte.
In: Wechselwirkung Jg. 10/1988, S. 69-71.
Dazu Günter Bayerl: Joachim Radkaus Kopfschmerzen, die Erfinder
unserer "schönen industriellen Welt" und das Dilemma der Technikgeschichte.
In: Wechselwirkung Jg. 14/1992, S. 4-9.
-
Das überschätzte System. Zur Geschichte der
Strategie- und Kreislauf-Konstrukte in der Kerntechnik. In: Technikgeschichte
Jg. 55/1988, S. 207-215.
-
Vom Wald zum Floß – ein technisches System ?
Dynamik und Schwerfälligkeit der Flößerei in der Geschichte
der Forst- und Holzwirtschaft. In: Hans-Walter Keweloh (Hrsg.): Auf den
Spuren der Flößer. Wirtschafts- und Sozialgeschichte eines Gewerbes.
Stuttgart 1988, S. 16-39.
-
Hiroshima und Asolimar. Die Inszenierung des Diskurses
über die Gentechnik vor dem Hintergrund der Kernenergie-Kontroverse.
In: Geschichte und Gesellschaft Jg. 14/1988, S. 329-363.
-
Gentechnik. Die ungeklärten Risiken beim Überschreiten
einer naturgeschichtlichen Schwelle. In: Geschichte lernen Jg. 1/1988,
Heft 4, S. 55-61.
-
Der Nebel wurde jäh zerrissen. Über den Zusammenhang
zwischen zivilen und militärischen Interessen in der Atompolitik.
In: "Der Spiegel" Nr. 6/1988 (8. 2. 1988), S. 95-104.
-
Sicherheitsphilosophien in der Geschichte der bundesdeutschen
Atomwirtschaft. In: Wolfgang Gessenharter/Helmut Fröchling (Hrsg.):
Atomwirtschaft und innere Sicherheit. Baden-Baden 1989 (Militär, Rüstung,
Sicherheit Bd. 50), S. 91-106.
-
Wald- und Wasserzeiten, oder: Der Mensch als Makroparasit
? Epochen und Handlungsimpulse einer menschenfreundlichen Umweltgeschichte.
In: Jörg Calließ u. a. (Hrsg.): Mensch und Umwelt in der Geschichte.
Pfaffenweiler 1989, S. 139-174.
-
Vom Holzmangel zum Energieproblem: Abstraktionsschübe
und Metaphysik in der deutschen Technikgeschichte. In: Sowi/Sozialwissenschaftliche
Informationen Jg. 18/1989, S. 81-95.
-
Ein Abgrund von "Holzhurerei" ? Der alltägliche Holzdiebstahl
im alten Bielefeld. In: Ravensberger Blätter Jg. 1989 Heft 1, S. 12-18.
-
Besprechung von Ulrich Beck: Risikogesellschaft, und ders.:
Gegengifte. In: 1999, Jg. 4/1989 Heft 4, S. 130-134.
-
Die Sehnsucht nach Grenzenlosigkeit. Argumente gegen
Grundsatzerklärungen über "offene Grenzen". In: Karl A. Otto
(Hrsg.): Westwärts - Heimwärts ? Aussiedlerpolitik zwischen "Deutschtümelei"
und "Verfassungsauftrag". Bielefeld 1990, S. 115-131.
-
Die Kontroverse um den "Atomsperrvertrag" aus der Rückschau.
In: Constanze Eisenbart/Dieter v. Ehrenstein (Hrsg.): Nichtverbreitung
von Nuklearwaffen – Krise eines Konzepts. Heidelberg 1990 (FEST Texte und
Materialien A/30), S. 63-89.
-
Revoltierten die Produktivkräfte gegen den real
existierenden Sozialismus ? In: 1999, Zeitschrift für Sozialgeschichte
des 20. und 21. Jahrhunderts, Jg. 5/1990, Heft 4, S. 13-42.
-
Die Nukleartechnologie als Spaltstoff zwischen Frankreich
und der Bundesrepublik. In: Yves Cohen/Klaus Manfrass (Hrsg.): Frankreich
und Deutschland. Forschung, Technologie und industrielle Entwicklung im
19. und 20. Jahrhundert. München 1990, S. 302-318.
-
Umweltprobleme als Schlüssel zur Periodisierung
der Technikgeschichte. In: Technikgeschichte Jg. 57/1990, S. 345-361.
-
Einige Gedanken zur Periodisierung der Geschichte der Arbeits-
und Umweltrisiken. In: Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte (Hrsg.):
Arbeitsschutz und Umweltgeschichte. Köln 1990, S. 16-36.
-
Lehren aus der Technikgeschichte – Gibt es die überhaupt
? In: Das Parlament, 31. 8./7. 9. 1990 (Nr. 36-37) (= Serie Technik und
die Folgen IV).
-
Historische Vorstudie. In: Reinhard Ueberhorst/Reinier de
Man (Hrsg.): Erste Frankfurter Studie zur Förderung chemiepolitischer
Verständigungsprozesse: Planungsstudie und diskursanalytische Verfahren.
Frankfurt/M. (Umweltdezernat) 1990, S. 65-104.
-
Unausdiskutiertes in der Umweltgeschichte. In: Manfred
Hettling u. a. (Hrsg.): Was ist Gesellschaftsgeschichte ? Positionen, Themen,
Analysen. Hans-Ulrich Wehler zum 60. Geburtstag. München 1991, S.
44-57.
Dazu die Besprechung von Imanuel Geiss in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Jg. 41/1993, S. 64-66.
-
Auto-Lust: Zur Geschichte der Geschwindigkeit. In:
Tom Koenigs/Roland Schaeffer (Hrsg.): Fortschritt vom Auto ? München
1991, S. 113-130.
Dazu Klaus Kuhm: Das eilige Jahrhundert. Einblicke in die automobile
Gesellschaft. Hamburg 1995, S. 31 f., 43 ff., 79 f. u. a.
-
Zwischen Massenproduktion und Magie. Das Deutsche Museum
– Zur Dialektik von Technikmuseen und Technikgeschichte. In: Kultur&Technik
Jg. 16/1992, S. 50-58. Leicht veränderte französische Fassung
in: Brigitte Schroeder-Gudehus (Hrsg.): La Société industrielle
et ses museées. Demande sociale et choix politiques 1890 - 1990.
Paris 1992, S. 21-37: Production de masse ou magie ? La dialectique des
musées de la technique et de l’histoire de la technique.
Rezension von Mark Walker: Die Uranmaschine. Mythos und Wirklichkeit
der deutschen Atombombe. In: 1999, Jg. 6/1991, H. 2, S. 138-141.
-
Energiezeitalter und Energiekrisen: Ein Schlüssel
zur Weltgeschichte ? In: RWE Energie (Hrsg.): 12. Hochschultage Energie.
Essen 1992, S. 11-18.
-
Auf Entdeckungsreise zum Thema Tempo. In: Spuren suchen Jg.
5/1991, S. 25-27.
-
Die Technikkritik der Experten. Aus praktischer Erfahrung
erwachsende Skepsis. In: Neue Zürcher Zeitung, 28. 8. 1991, S. 67
-
Die Kerntechnik als historisches Individuum und als Paradigma.
Zum Modellcharakter der Geschichte großtechnischer und anderer Systeme.
In: Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 6, Frankfurt 1992, S. 73-112.
-
Fragen an die Geschichte der Kernenergie – Perspektivenwandel
im Zuge der Zeit (1975-1986). In: Jens Hohensee/Michael Salewski (Hrsg.):
Energie – Politik – Geschichte. Stuttgart 1993, S. 101-126.
-
"Wirtschaftswunder" ohne technologische Innovation
? Technische Modernität in den 50er Jahren. In: Axel Schildt/Arnold
Sywottek (Hrsg.): Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft
der 50er Jahre. Bonn 1993, S. 129-154.
-
Was ist Umweltgeschichte ? In: Christian Simon (Hrsg.):
Umweltgeschichte heute. Mannheim 1993 (= Environmental History Newsletter
Special issue No. 1), S. 86-107.
Spanische Übersetzung in: Manuel Gonzalez de Molina/Juan Martinez
Alier (Hrsg.): Historia y Ecologia. Madrid 1993, S. 119-146. Dazu Stefania
Gallini (Bogotá): Invitación a la Historia ambiental de América
Latina, in: Cuadernos digitales: Publicación electrónica
en historia, archivística y estudios sociales vol. 6 No. 18, Oct.
2002.
-
Industrialisierung des Bewußtseins und moderne
Nervosität : Zur Mythologie und Wirklichkeit der Neurasthenie im Deutschen
Kaiserreich. In: Dietrich Milles (Hrsg.): Gesunndheitsrisiken, Industriegesellschaft
und soziale Sicherungen in der Geschichte. Bremerhaven 1993, S. 37-52.
-
Technik, Tempo und nationale Nervosität. Die Jahrhundertwende
als Zäsur im Zeiterleben. In: Martin Held/Karlheinz Geißler
(Hrsg.): Ökologie der Zeit. Stuttgart 1993, S. 152-168.
-
Zus. mit Günter Schumacher und Rüdiger Wollschläger:
Von der Neurasthenie in der wilhelminischen Ära bis zum Streß
in der Informationsgesellschaft. In: Niedersächsisches Kultusministerium
(Hrsg.): Neue Technologien und Allgemeinbildung. Hannover 1993 (= Gemeinschaftskunde
21), S. 144-214.
-
Kernenergie - Großtechnik zwischen Staat, Wirtschaft
und Öffentlichkeit. In: Ulrich Engenroth (Hrsg.): Technik und Wirtschaft.
Düsseldorf 1993 (= Technik und Kultur Bd. 8), S. 346-366.
-
Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Entscheidungsspielräume
in der Geschichte großtechnischer Systeme. In: Helmuth Albrecht/Charlotte
Schönbeck (Hrsg.): Technik und Gesellschaft. Düsseldorf 1993
(= Technik und Kultur Bd. 10), S. 373-410.
-
Techniksteuerung und historische Erfahrung. In: Herbert Kubicek/Peter
Seeger (Hrsg.): Perspektive Techniksteuerung. Interdisziplinäre Sichtweisen
eines Schlüsselproblems entwickelter Industriegesellschaften. Berlin
1993, S. 181-191.
-
Zum ewigen Wachstum verdammt ? Jugend und Alter großer
technischer Systeme. In: Ingo Braun/Bernward Joerges (Hrsg.): Technik ohne
Grenzen. Frankfurt 1994, S. 50-106.
-
Die wilhelminische Ära als nervöses Zeitalter,
oder: Die Nerven als Netz zwischen Tempo- und Körpergeschichte. In:
Geschichte und Gesellschaft Jg. 20/1994, S. 211-241.
-
"Die Nervosität des Zeitalters". Die Erfindung
von Technikbedürfnissen um die Jahrhundertwende, In: Kultur und Technik
Jg. 18/1994, Heft 3, S. 51-57.
-
Natur als Fata Morgana ? Naturideale in der Technikgeschichte.
In: Kulturamt Stuttgart (Hrsg.): Zum Naturbegriff der Gegenwart. Bd. 2,
Stuttgart 1994, S. 281-310.
-
Angst und Angstabwehr als Regulative der Technikgeschichte.
In: Max Kerner (Hrsg.): Technik und Angst. Aachen 1994, S. 53-72.
-
Was ist Umweltgeschichte ? In: Werner Abelshauser (Hrsg.):
Umweltgeschichte. Umweltverträgliches Wirtschaften in historischer
Perspektive. Göttingen 1994 (= Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft
15), S. 11-28.
-
Technik im Temporausch der Jahrhundertwende. In: Michael
Salewski/Ilona Stölken-Fitschen (Hrsg.): Moderne Zeiten. Technik und
Zeitgeist im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 1994, S. 61-76.
-
Geschichte der Nervosität. In: Universitas Jg. 49/1994,
S. 533-544.
-
Schlußkommentar. In: Andreas Dally (Hrsg.): Perspektiven
der zivilen Nutzung der Kernenergie. Loccum 1994 (= Loccumer Protokolle
22/94), S. 643-646.
-
Holz auf dem Weg zum "Grundstoff des ökologischen Zeitalters".
In: Holz-Zentralblatt, 22. 6. 1994 (Sonderausgabe zum 120jährigen
Jubiläum).
-
Kontinuität und Wandel nach 1945 in West- und
Ostdeutschland. In: Deutsches Museum Bonn (Hrsg.): Forschung und Technik
in Deutschland nach 1945. München 1995, S. 57-75.
-
Nationalsozialismus und Modernisierung. In: Hans-Ulrich
Wehler (Hrsg.): Scheidewege der deutschen Geschichte. Von der Reformation
bis zur Wende, 1517 - 1989. München 1995, S. 183-197.
-
Learning from Chernobyl for the fight against genetics
? Stages and stimuli of German protest movements – a comparative synopsis.
In: Martin Bauer (Hrsg.): Resistance to new technology: nuclear power,
information technology and biotechnology. Cambridge 1995, S. 335-355.
-
Die Männer als schwaches Geschlecht. Die wilhelminische
Nervosität, die Politisierung der Therapie und der mißglückte
Geschlechterrollentausch. In: Thomas Kornbichler/Wolfgang Maaz (Hrsg.):
Variationen der Liebe. Historische Psychologie der Geschlechterbeziehung.
Tübingen 1995, S. 249-293.
-
Amerikanisierung als deutsches Nervenproblem. Von der
nervösen zur coolen Modernität. In: Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.):
Zukunft aus Amerika. Dessau 1995, S. 106-123. Wieder abgedruckt unter dem
Titel: Zur Kultur der Nervosität, in: Regina Bittner (Hrsg.): Urbane
Paradiese. Zur Kulturgeschichte modernen Vergnügens. Frankfurt/M.
2001, S. 63-79.
-
Das Fahrrad in den Technikvisionen der Jahrhundertwende
oder: Das Erlebnis in der Technikgeschichte. In: Volker Briese u. a. (Hrsg.):
Wege zur Fahrradgeschichte. Bielefeld 1995, S. 9-32.
-
Deutsche Holzwege. Die Geschichte des Holzes als Energieträger
und Landschaftsgestalter. In: Kultur&Technik Jg. 19/1995, Heft 3, S.
16-19.
-
Nationalismus und Nervosität. In: Wolfgang Hardtwig/Hans-Ulrich
Wehler (Hrsg.): Kulturgeschichte heute. Göttingen 1996, S. 284-315.
-
Neugier der Nerven. Thomas Mann als Interpret des "nervösen
Zeitalters". In: Thomas Mann Jahrbuch Bd. 9/1996, S. 29-53.
-
Beweist die Geschichte die Aussichtslosigkeit von Umweltpolitik
? In: Hans G. Kastenholz u. a. (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung. Zukunftschancen
für Mensch und Umwelt. Heidelberg 1996 (= Veröffentlichungen
der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg),
S. 23-44.
-
Energie – Zauberwort und Fetisch. In: Damals 11/1996,
S. 24-30.
-
Wood and Forestry in German History: In Quest of an Environmental
Approach. In: Environment and History vol. 2, No. 1, Febr. 1996, S. 63-76.
-
Technik und Umwelt. In: Gerold Ambrosius u. a. (Hrsg.):
Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Ökonomen
und Historiker. München 1996, S. 119-136.
-
The wordy worship of nature and the tacit feeling for
nature in the history of German forestry. In: Mikulás Teich/Roy
Porter/Bo Gustafsson (Hrsg.): Nature and Society in Historical Context.
Cambridge 1997, S. 228-239.
-
Das Rätsel der städtischen Brennholzversorgung
im "hölzernen Zeitalter". In: Dieter Schott (Hrsg.): Energie und Stadt
in Europa. Von der vorindustriellen ‘Holznot’ bis zur Ölkrise der
1970er Jahre. Stuttgart 1997 (= VSWG-Beiheft 135), S. 43-75.
Dazu Ray Stokes in: Urban History 28,2 (2001), S. 303 f. Dazu Wolfram
Siemann, Nils Freytag und Wolfgang Pereth (Hrsg.): Städtische Holzversorgung.
Machtpolitik, Armenfürsorge und Umweltkonflikte in Bayern und Österreich
(1750-1850). München 2002.
-
Unbekannte Umwelt. Von der altklugen zur neugierigen
Umweltgeschichte. In: Praxis Geschichte Jg. 11/1997, Heft 4, S. 4-10.
-
Technik- und Umweltgeschichte (Literaturbericht). In:
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Jg. 48/1997, S. 479-497; Jg.
50/1999, S. 250-258 und S. 356-384.
-
Zus. mit Rotraut Kampsmeier: "Es klappert die Mühle
..." Projekte rund um die Mühle. In: Grundschule Jg. 29/1997, Heft
6, S. 52-55.
-
Umweltgeschichte. In: Klaus Bergmann u. a. (Hrsg.): Handbuch
der Geschichtsdidaktik. 5. Aufl. Seelze-Velber 1997, S. 227-232.
-
Natur und Technik – eine dialektische Beziehung ? In:
Richard van Dülmen (Hrsg.): Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume
und Körperbilder 1500 - 2000. Wien 1998, S. 389-408.
-
Zum historischen Quellenwert von Patientenakten. Erfahrungen
aus Recherchen zur Geschichte der Nervosität. In: Bernd Hey/Dietrich
Meyer (Hrsg.): Akten betreuter Personen als archivische Aufgabe. Beratungs-
und Patientenakten im Spannungsfeld von Persönlichkeitsschutz und
historischer Forschung. Neustadt an der Aisch 1997, S. 1-30.
-
Diskussionsbeitrag zur Frage der Geschlechterdifferenz
im Nervendiskurs. In: Hannelore Bublitz (Hrsg.): Das Geschlecht der Moderne.
Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. Frankfurt/M.
1998, S. 166-170, 175/176.
-
Das RWE zwischen Braunkohle und Atomeuphorie 1945 -
1968; und: Das RWE zwischen Kernenergie und Diversifizierung 1968 - 1988.
In: Dieter Schweer/Wolf Thieme (Hrsg.): RWE – "Der gläserne Riese".
Ein Konzern wird transparent. Wiesbaden 1998, S. 173-260.
Über J. R.’s Mitarbeit an diesem RWE-Jubiläumsband u. a.
"Der Spiegel" Nr. 17/1998, 20. 4. 1998 ("Finsteres Mysterium"); "Bild"
25. 4. 1998 ("Von Atom bis Braunkohle: Die Politik machte Druck"). Besonders
ausführlich: PresseBLICK-Rezensionen, http://uleuschner.bei.t-online.de/rezensionen/rf9805rwe.
-
Nuclear Power and the Nuclear Industry. In: Dieter
K. Buse/Juergen C. Doerr (Hrsg.): Modern Germany. An Encyclopedia of History,
People and Culture, 1871-1990. New York 1998, Bd. 2, S. 719-720.
-
Vorwort zu Mike Reichert: Kernenergiewirtschaft in
der DDR. St. Katharinen 1999, S. V-XI.
-
Das "hölzerne Zeitalter" und der deutsche Sonderweg
in der Forsttechnik. In: Ulrich Troitzsch (Hrsg.): "Nützliche Künste".
Kultur- und Sozialgeschichte der Technik im 18. Jahrhundert. Münster
1999, S. 97-117.
-
Leben zwischen Technik-Mythen. In: VDI-Nachrichten Nr. 20/1999
(21. 5. 1999), S. 4.
-
Mythos Technik. Über Irrtümer und Volksglauben
bei der Bewertung von technischem Fortschritt und Innovationen. In: DieWoche,
21. 5. 1999, S. 15.
-
Der Nerv der Zeit. In: Politische Ökologie Jg.
17/1999 Heft 57/58: Ökologie der Zeit. S. 22-27.
-
Das Stahlbad als Nervenkur ? Nervöse Ursprünge
des Ersten Weltkrieges. In: Arbeitskreis Militärgeschichte (Hrsg.):
newsletter, Okt. 1999, S. 6-8.
-
Risk Perception as a Stimulus in the History of Technology
(mit Diskussion). In: Paul Scherrer Institut (Hrsg.): Proceedings of the
Workshop on Risk Perception as Initiator and Steering Instrument of Innovative
R&D. Villigen (Schweiz) 1999, S. 71-76.
-
Kampf gegen Windmühlen – Die Lehren aus der Geschichte
der Energiepolitik. In: Politische Ökologie Jg. 17/1999, S. 14-20.
Dazu PresseBLICK-Rezension im Internet http://uleuschner.bei.t-online.de
-
Auch Innovationsbremsen gehören zur erfolgreichen
Innovation. Die historische Erfahrung und die Vernunft der Vorsicht. In:
Frieder Meyer-Kramer/Siegfried Lange (Hrsg.): Geisteswissenschaften und
Innovationen. Heidelberg 1999 (= Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe
des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung
Bd. 35), S. 285-293.
-
Ein Blick zurück: Stadtmauern, Seeversicherungskompanien
und Schadenausmaßberech-nungen. In: Risiko ! Ausschreibungsheft für
den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung, Hamburg 1999, S. 22.
-
Einfluß der Kultur auf das Wirtschaftsleben nimmt
zu. Globalisierung: Weltmarkt ist ein fiktives Gebilde - Die wirklichen
Märkte sind national. In: VDI-Nachrichten Nr. 52/1999 (31. 12. 1999),
S. 9.
-
Der Schlaf der Welt. Zur Wirkung von Sigmund Freuds
"Traumdeutung". Sendung im Deutschlandfunk am 9. 4. 1999 um 20.10 Uhr in
der Serie: "Signaturen des 20. Jahrhunderts". In der gleichen Reihe am
12. 11. 1999 um 19.15 Uhr eine Sendung: Die Atombombe und die Antifaschisten.
Legenden und Widersprüche an der Schwelle zum Atomzeitalter.
-
Die Unfähigkeit des Politikbetriebes. Die Geschichte
der Atomenergie in Deutschland zeigt, daß der Staat nicht im Stande
ist, komplexe Technologien zu kontrollieren. In: Berliner Zeitung 29./30.
1. 2000.
-
Zwischen freier Liebe und Koitus interruptus – Sexualität
in Psychiatrie und Patientenerfahrung um 1900. In: Karin Tebben (Hrsg.):
Frauen - Körper - Kunst. Literarische Inszenierungen weiblicher Sexualität.
Göttingen 2000, S. 53-70.
-
Aloha – Vom Abheben deutscher Eliten. Die verborgenen
Inseln der Insider und die Demokratisierung der Nervosität. In: Kursbuch
Heft 139, März 2000, S. 45-58.
-
Grün ist die Heimat. Die Ökopartei hat fast
immer nur abgelehnt. Was ihr heute fehlt, ist ein positives Naturideal.
In: Die Zeit Nr. 40/2000, 20. 9. 2000, S. 11.
-
Erfahrungen und Grübeleien beim Schreiben an einer
Welt-Umweltgeschichte. In: Forschung an der Universität Bielefeld
22/2000, S. 42-49.
-
Schöne neue Technikwelt. Einige Überraschungen
mit der Technik des 20. Jahrhunderts. In: Kultur und Technik Jg. 24/2000,
Heft 4, S. 11-17.
-
"Sonst wird dich der Jäger holen ..." Das Thema Jagd
setzte schon immer Leidenschaften frei. In: Spuren suchen Jg. 14/2000,
S. 16-21.
-
Entzauberung des Feuers und Entfesselung der Feuerindustrien.
Vom "hölzernen Zeitalter" zur Ära der Kohle. In: Kunst- und Ausstellunghalle
der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Feuer. Bonn 2001 (Forum Bd. 10),
S. 110-120.
-
Die Verheißungen der Morgenfrühe. Die Lebensreform
in der neuen Moderne. In: Kai Buchholz u. a. (Hrsg.): Die Lebensreform.
Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Bd. 1, Darmstadt
2001, S. 55-60.
-
Die geschichtliche Entwicklung des Verhältnisses
von Stadt und Natur. In: Stadtentwicklung gegen die Natur ? Mainau 2001
(Mainauer Gespräche Bd. 16), S. 17-31.
-
Zwanzigstes Jahrhundert – ein Jahrhundert des Naturschutzes
? Historische Reflexionen zu hundert Jahren Naturschutz (Vortrag auf dem
Deutschen Naturschutztag 2000 in Bamberg). In: Jahrbuch für Naturschutz
und Landschaftspflege Bd. 53/2001, S. 287-300.
-
Einführung: Gesellschaftliche Wahrnehmung und
Diskussion. In: Karl Ditt u. a. (Hrsg.): Agrarmodernisierung und ökologische
Folgen. Westfalen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Paderborn 2001 (= Forschungen
zur Regionalgeschichte Bd. 40), S. 501-508.
Dazu Martin Knoll in: SEHEPUNKTE - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
2 (2002), Nr. 3 (http://www.sehepunkte.historicum.net/2002/03/3506796135.html).
-
Wie mit dem Fahrrad der Temporausch erfunden wurde.
In: Rheinisches Industriemuseum Solingen (Hrsg.), FahrRadZeit (Ausstellungsheft).
Solingen 2001, S. 16-25.
-
The Neurasthenic Experience in Imperial Germany: Expeditions
into Patient Records and Side-looks upon General History. In: Marijke Gijswijt-Hofstra/Roy
Porter (Hrsg.): Cultures of Neurasthenia. From Beard to the First World
War. Amsterdam/New York (The Wellcome Series in the History of Medicine)
2001, S. 199-217.
-
Der Mann Max Weber und die erotische Emergenz der Soziologie.
In: Karin Tebben (Hrsg.): Abschied vom Mythos Mann. Kulturelle Konzepte
der Moderne. Göttingen 2002, S. 23-48.
Dazu Rolf Löchel: Die Geburt der Soziologie aus der Logik
der Liebe. Ein Sammelband verabschiedet den Mythos Mann (http://www.literaturkritik.de/txt/2002-11/2002-11-0028.html).
-
Nachhaltigkeit als Herausforderung an den Geschichtsunterricht,
oder: Was Historiker über die Umwelt schon immer wissen sollten, aber
nie zu fragen wagten. In: Axel Beyer (Hrsg.): Fit für Nachhaltigkeit
? Biologisch-anthropologische Grundlagen einer Bildung für nachhaltige
Entwicklung. Opladen 2002, S. 91-106.
-
Naturschutz und Nationalsozialismus. In: DAMALS Jg. 34/2002,
H. 12, S. 41-42.
-
Klimageschichte am Gletscherrand und die Wiederkehr der Wildnis.
Umwelthistorische Exkursion nach Grindelwald und ins Valle Maira (Piemont).
In: Bielefelder Universitätszeitung 34. Jg. Nr. 212/2002, S. 7-10.